![]() |
bootix
::: FAQ ::: DHCP / BOOTP / TFTP Server & Protokolle![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||||
|
FAQ ::: DHCP / BOOTP / TFTP Server & Protokolle Hier finden Sie Fragen und Antworten zu Server-Komponenten
und Protokollen, die für das Booten von einem Netzwerk-Server verwendet
werden: DHCP, BOOTP und TFTP. Fragen 1. Was ist BOOTP? Antworten BOOTP (BOOTstrap Protocol) ist ein standardisiertes, herstellerunabhängiges Protokoll, das es einer bootenden Maschine erlaubt, eine IP-Adresse und weitere Konfigurationsparameter über das Netzwerk von einem BOOTP-Server zu beziehen. Darin kann auch der Name und Speicherort einer Netzwerk-Boot-Datei (eines sogenannten Boot Images) enthalten sein. Zurück zur FAQ-Übersicht DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist der Nachfolger von BOOTP, bietet dynamische IP-Adresszuweisung und führt neben anderen Erweiterungen das "IP Lease" Konzept ein. Zurück zur FAQ-Übersicht TFTP (Trivial File Transfer Protocol) ist ein standardisiertes, herstellerunabhängiges Protokoll, das es einer bootenden Maschine erlaubt, eine Netzwerk-Boot-Datei von einem TFTP-Server herunterzuladen. Zurück zur FAQ-Übersicht
|